Killerzellen erhöhen Risiko für Diabetes

Nehmen Adipositas-Patienten merklich ab, verringert sich die Anzahl der Killerzellen und das Risiko für Typ-2-Diabetes.

KÖLN. Übergewicht führt unter anderem dazu, dass das Immunsystem chronisch aktiviert und damit gestresst wird. Wissenschaftler der Uniklinik Köln und des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung rund um Professor Jens C. Brüning haben eine Untergruppe von Natürlichen Killer (NK)-Zellen des Immunsystems bei Übergewichtigen entdeckt, die das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöht (Cell Metab 2017 5; 26(1): 171-184).

Hoher BMI noch gefährlicher als bisher gedacht

Bei übergewichtigen Menschen ist das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen im Vergleich zu Menschen mit einem normalen BMI doppelt so hoch, bei schwer übergewichtigen Menschen sogar fünfzehnfach höher als bei Normalgewichtigen.

LONDON. Die Erkenntnis an sich ist nicht neu, dass Übergewicht, bzw. ein hoher Body-Mass-Index (BMI) das Risiko erhöht, an Herzkreislauf-Leiden zu erkranken. Wie erschreckend groß dieses Risiko ist, haben nun britische Forscher in einer groß angelegte Studie nachgewiesen. Dazu wurden ingesamt 16 Studien aus den USA und Europa mit über 120.000 Teilnehmern ausgewertet. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin "Lancet Public Health" veröffentlicht (dx.doi.org/10.1016/S2468-2667(17)30074-9).

Dicke Raucher riskieren ihre Haarpracht

Doppelt ungünstig: Adipöse Raucher haben wohl ein erhöhtes Risiko für Alopezie. Ein entsprechender Zusammenhang wird aufgrund der Ergebnisse einer italienischen Studie vermutet.

Von Peter Leiner

ROM. Über Hinweise, dass es einen Zusammenhang zwischen Alopezie und Rauchen beziehungsweise Adipositas gibt, ist ja schon mehrfach berichtet worden. Allerdings sind die Daten nicht einheitlich und die Studien nicht aussagekräftig genug.

Abnehmen nützt dicken Kindern lebenslang

Übergewicht in der Kindheit, Typ-2-Diabetes im Erwachsenenalter – zwangsläufig ist diese Entwicklung nicht. Denn wenn übergewichtige Kinder abnehmen, dann sinkt auch ihr erhöhtes Diabetes-Risiko wieder, wie eine Studie ergeben hat.

Von Sarah Louise Pampel

SAN DIEGO. Es ist bekannt, dass Übergewicht in der Kindheit und Jugend mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes im späteren Leben assoziiert ist. Aber wie lange sollte man zuschauen, ob sich der "Babyspeck" wieder "verwächst"? Einer aktuellen Registerstudie von Dr. Lise Bjerregaard vom Frederiksberg Hospital in Kopenhagen zufolge nicht bis zur Volljährigkeit.

Anteil fettleibiger Menschen steigt rasch

Fast jeder dritte Mensch ist übergewichtig. Die Rate der Fettleibigen steigt rasch, besonders unter Kindern. Forscher sprechen von einem der schwierigsten Gesundheitsprobleme.

SEATTLE / STOCKHOLM. Weltweit sind Forschern zufolge mehr als zwei Milliarden Menschen übergewichtig oder gar fettleibig – mit weitreichenden Folgen für die Gesundheit. Eine Studie hat nun ergeben, dass der Anteil fettleibiger Menschen an der Weltbevölkerung rasch gestiegen ist – vor allem unter Kindern. Demnach hat sich der Prozentsatz adipöser Menschen von 1980 bis 2015 in mehr als 70 Ländern verdoppelt, in den meisten anderen Staaten sei er stetig nach oben gegangen, schreibt das internationale Forscherteam im "New England Journal of Medicine".

Zusammenhang zwischen erhöhtem Blutzucker und Darmkrebs entdeckt

POTSDAM-REHBRÜCKE. Dass starkes Übergewicht ein Risikofaktor für das Kolonkarzinom ist, ist schon lange bekannt. Um mehr über die zugrundeliegenden Stoffwechselprozesse zu erfahren, haben Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) in einer großen europäischen Langzeitstudie Biomarker-Analysen durchgeführt (Am J Epidemiol (2017) 185 (9): 751-764). Diese weisen darauf hin, dass nicht nur eine kontinuierliche Gewichts- und Körperfettzunahme im Bauchraum eine Rolle für diese Beziehung spielen, sondern auch eine Störung des Zuckerstoffwechsels, teilt das DIfE mit.